Praxis für Logopädie
Anne Lorenz
Herzlich willkommen in unserer Praxis für Logopädie in Lüchow. Zu uns können Kinder, Jugendliche und Erwachsene kommen.

Wie erhalten Sie eine Sprachtherapie?
Bevor wir mit der Behandlung beginnen, müssen Sie sich von einem Arzt eine Verordnung ausstellen lassen (z.B. durch den Kinderarzt, Hausarzt oder durch Fachärzte wie HNO-Arzt oder Neurologe). Dann werden die Kosten für die Therapie von Ihrer Krankenkasse übernommen. Wenn der behandelnde Arzt einen Hausbesuch verordnet, kommen wir auch zu Ihnen nach Hause.




Wie arbeiten wir?
In der Regel dauert eine Therapie 45 Minuten. Es kann aber auch sein, dass der Arzt 30 bzw. 60 Minuten verordnet. Sie erhalten einen festen Termin ein- oder mehrmals in der Woche.
Besonders bei Kindern und Jugendlichen ist es unser Anliegen, sie nicht nur sprachlich, sondern in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen. Damit dies gelingen kann, arbeiten wir nicht nur mit den Eltern zusammen, sondern auch mit den Mitarbeiter/innen in Kindergärten oder Schulen.
Bei Erwachsenen ist unser Ziel die (Wieder-) Erlangung einer persönlich zufriedenstellenden Kommunikationsfähigkeit bzw. ein verbesserter Umgang mit der jeweiligen Störung. Eingebunden in die Therapie ist bei Bedarf auch die Beratung der Angehörigen.

Persönliche Beratung
Der Mensch steht im Vordergrund.

Ganzheitliche Behandlung
Wir betrachten das große Ganze.

Nachhaltige Therapie
Das soziale Umfeld wird mit einbezogen.
Wer kann zu uns kommen?
KINDER
Sprachentwicklungsstörungen und -verzögerungen in den Bereichen Lautbildung, Wortschatz und Grammatik
Stottern
Auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen, z. B. Schwierigkeiten ähnliche Laute zu unterscheiden
Muskelfunktionsstörungen des Mund- und Gesichtsbereiches, vor allem im Zusammenhang mit einer kieferorthopädischen Behandlung
Poltern, d.h. überhastetes, undeutliches Sprechen
Hörtraining mit Sprachanbahnung nach CI- oder Hörgeräteversorgung
JUGENDLICHE UND ERWACHSENE
Muskelfunktionsstörungen des Mund- und Gesichtsbereiches, vor allem im Zusammenhang mit einer kieferorthopädischen Behandlung
Stottern
Poltern, d.h. überhastetes, undeutliches Sprechen
Hörtraining nach CI- oder Hörgeräteversorgung
Aphasie, d.h. Sprachverlust nach Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Trauma
Stimmstörung, z.B. andauernde Heiserkeit, Stimmlippenknötchen oder Stimmlippenlähmung
Sprechstörung bei neurologischer Erkrankung, z.B. Parkinson, multiple Sklerose oder nach Schädel-Hirn-Trauma


Wir behandeln Sie oder Ihre Angehörigen


Anne Lorenz
Logopädin
Praxisinhaberin


Nicole Thieme
Logopädin


Mareen Gille
Logopädin


Kristina Patz
Logopädin


Kerstin Grader
Logopädin
Unsere Praxis
Unsere Praxis besteht aus vier Therapieräumen. Alle sind mit den unterschiedlichsten Materialien ausgestattet. So können wir die Therapie individuell mit jedem Patienten – ob Kind, Jugendlicher oder Erwachsener – durchführen.
Im Wartezimmer stehen für die Kinder verschiedene Spielzeuge oder Bücher zur Verfügung. Erwachsene Patienten oder wartende Eltern können in Zeitschriften schmökern.




Haben Sie noch Fragen?
Weitere Fragen klären wir gern in einem persönlichen Gespräch mit Ihnen. Da wir während der Therapie nicht ans Telefon gehen, können Sie Ihr Anliegen auf unseren Anrufbeantworter sprechen. Bitte nennen Sie dazu Ihren Namen und Ihre Telefonnummer. Wir rufen Sie dann so schnell wie möglich zurück.
Telefon: 05841 979383
Vereinbaren
Sie einen Termin
Sie möchten sich selbst oder einen Angehörigen bei uns behandeln lassen? Dann rufen Sie uns gern an.


Senden Sie uns eine Nachricht:
Wir freuen uns auf Sie!